
Bunter Alltag
Täglicher Ablauf und Rahmen:
Uhrzeit
08:30 Ankommen bei „Menschenskinder!“ Sammeln auf dem Spielplatz am Haus
08:50 Wir gehen zu einem der wunderschönen Spielplätze in Ottensen, meist auf die Motte mit dem Hühnerhof - ausser bei extremen Wetter wie Sturm, Hagel oder Gewitter.
09:50 Morgenkreis mit einem Willkommenslied
10:00 Pause mit Obst- und Maiswaffeln/ Linsenwaffeln zu Tee oder Wasser
10:30 Rückkehr nach Drinnen > Händewaschen & Windelwechsel für alle wo es nötig ist
(bei 'großem Geschäft' natürlich auch früher) Gemeinsames Spielen (beider Gruppen), singen, tanzen und bewegen, Bücher anschauen ...
11:20 Mittagskreis mit Liedern und Bewegung
11:30 Mittagessen - An die Lätzchen, fertig - los!
12:45 bis 14:15 Mittagsruhe - Einschlummern und Auftanken der Kräfte
14:45 bis 15:00 Abholen - Eltern begrüßen oder beküssen & Tschüüüß!
Für die Kinder ist diese Tagesstruktur klar. Und einfach nachvollziehbar. Täglich.

Oft und lange draußen - von Beginn an !
Nach Möglichkeit gehen wir direkt übers ganze Jahr draußen meist auf einen der Spielplätze Motte, Heinepark oder Eulenstraße - auf dem Weg dorthin sitzen die Kinder geschützt im Bollerwagen, mit Schaufel, Ball & Bagger.
Um die morgendliche Obstpause herum gibt es für jedes Kind vielfältige Möglichkeiten, sich zu erleben - im Spiel, Sand, Wasser und Wind, in der Ottensener Natur & den Holzhäuschen, im Abgrenzen oder Zusammenraufen, im Ankuscheln oder Sich-verstecken-wollen ... Hallo!!
Ankommen in schönen Räumen
Spätestens drinnen kommen beide Gruppen zusammen - was natürlich neue Impulse ins Spiel bringt. Die anfangs kleine Gruppe ermöglicht es dem einzelnen Kind, erst in einer ruhigen Atmosphäre Vertrauen und erste Kontakte untereinander zu erfahren, um später dann im Zusammenfinden beider Gruppen neue Mitspiel-Angebote wahrnehmen zu können.
Unser vierzig Quadratmeter großer Gruppenraum bietet uns richtig gute Möglichkeiten zum Tanzen * Ballspielen * Höhlen bauen * Bücher lesen * Musik machen * Trommeln * Singen & Laufen im Mattenkreis - alles, was die Phantasie herauszaubert. Ob nun als große Gruppe, in kleinen Freundeskreisen oder einzeln in einer ruhigen Nische, je nach Tagesstimmung und Bedürfnis des einzelnen Kindes.
Lampen mit Vollspektrumlicht sorgen für eine Tageslicht-orientierte Wahrnehmung der Sinne und können überdies die Vitamin-D-Bildung unterstützen, besonders bedeutsam in der dunklen Jahreszeit.
Vegetarische Vollwert-Ernährung
Ich koche jeden Mittag vegetarische Vollwertkost - frisch und natürlich in Bio-Qualität! (auf Wunsch auch vegan)
Zur Zeit bereite ich (vitaminerhaltend) morgens vor und koche mittags.
Kohlenhydratquellen sind Basmati-Reis, Hirse, Süßkartoffeln, Quinoa, Emmer- oder Dinkelnudeln, Couscous, Nackthafer, Polenta, Dinkel oder Pellkartoffeln.
Beliebte Gemüse sind Möhren, Hokaido-Kürbis, Broccoli, Kohlrabi, Blumenkohl, Zucchini und Pastinaken - oft auch püriert mit Kokosmilch oder Soya-Sahne.
Unsere Eiweiße sind komplett pflanzlich, da sie leichter zu verstoffwechseln sind als tierische:
Erbsen, Soyafleisch, Lupineneiweiß, Kichererbsen und geschälte Linsen.
Ich verwende Öle aus Oliven, Kokos und Raps sowie Sheabutter ('Vegan Block').
Schön ist immer wieder zu sehen, wie sich die Kleinsten an den "Esstechniken" 😉 der Größeren orientieren .
Manieren kommen sicher erst später - Hauptsache ein Haps mit Freude!
Mittagsschlaf & Wiedersehen
Montags bis freitags halten die Kinder Mittagsschlaf zwischen 12.45 und 14:15 Uhr.
Abholung ab 14:45 Uhr und um 15 Uhr sagen wir Tschüüüüß !